Der Stollen ist das bekannteste Backwerk Sachsens. Wie Glühwein, Gänsebraten und Lebkuchen ist das köstliche Gebäck aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken. Dabei hat er nicht einmal einen verbindlichen Namen: Je nach Region heißt es „der Stollen“ (Dresden), „die Stolle“ (Leipzig), „Striezel“ (Lausitz, Dresden), „Schittchen“ (Erfurt) oder „Scheitchen“ (Gotha). Noch vielfältiger als die Bezeichnungen sind die Rezepte. Da gibt es Mohn- und Quarkstollen, Marzipan- und Mandelstollen, ganz zu schweigen vom Dresdner Christstollen. Das Buch erzählt die unterhaltsame Geschichte des Backwerks von den Anfängen im Hochmittelalter bis zur Gegenwart. Von „Stollenmädchen“, „Bäckerkriegen“ und „Butterbriefen“ ist ebenso die Rede wie von August dem Starken, Friedrich Schiller und Erich Kästner. Und natürlich fehlt es nicht an Tipps und Tricks rund um das Stollenbacken. Geschichte und Gegenwart eines Weihnachtsgebäcks. 80 Seiten, 12 Abbildungen 12 x 19 cm Festeinband, Fadenheftung
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden